Functional Movement Screen
Defizite rechtzeitig erkennen und Verletzungen vermeiden
Funktionelles Training ist in aller Munde. Es beinhaltet komplexe Bewegungen und Übungen, die den Körper optimal auf die Anforderungen des täglichen, beruflichen und sportlichen Alltags vorbereiten. Dabei werden anatomische und physiologische Grundlagen sowie das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen ebenso berücksichtigt wie die unterschiedlichen körperlichen Grundlagen (Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit).
Diese Einheit des gesamten Körpers, welche beim funktionellen Training berücksichtigt wird, wird beim Functional Movement Screen untersucht. Der FMS ist ein standardisiertes Testverfahren aus Amerika, mit welchem Schwächen, Asymmetrien und Dysbalancen aufgedeckt werden können. Eingesetzt wird ein Punktesystem, mit welchem die Testdurchführung von 7 alltagsrelevanten Grundbewegungen bewertet wird.
Die 7 Testitems des FMS
Tiefe Kniebeuge
Zur Beurteilung der Mobilität von Hüfte, Knie und Sprunggelenk sowie des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule
Hürdensteigen
Zur Beurteilung der Koordination, Mobilität und Stabilität von Hüfte, Knie und Sprunggelenk,
Ausfallschritt-Kniebeuge
Zur Beurteilung der Mobilität und Stabilität von Hüfte und Oberkörper sowie der Beurteilung der Beinachse
Schulterbeweglichkeit
Zur Beurteilung des Bewegungsradius der Schulter
Beinheben in Rückenlage
Zur Beurteilung der aktiven Dehnfähigkeit der hinteren Oberschenkelmuskulatur
Liegestütz
Zur Beurteilung der Stabilität im Rumpf
Rotation im Vierfüßlerstand
Zur Beurteilung der Stabilität der oberen und unteren Extremität