Arthrosetherapie
Gelenkersatz muss nicht immer sein!
Arthrose ist die weltweit am häufigsten vorkommende Gelenkerkrankung. In Deutschland leiden mehr als 5 Mio. Menschen an arthrosebedingten Gelenkbeschwerden, Tendenz steigend.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine durch Überbelastung, Fehlstellung oder Verletzung verursachte Gelenkerkrankung, bei der durch eine andauernde mechanische Fehl- und Überbelastung der Gelenkknorpel abgenutzt und das Gelenk nachhaltig geschädigt wird. Eine Arthrose kann bisher nicht rückgängig gemacht werden. Heilmethoden, um das Gelenk mit dem zerstörten Knorpel in einen Zustand wie vor der Erkrankung zu bringen, gibt es bis heute leider nicht.
Eine entscheidende Rolle bei der Entstehung einer Arthrose spielt der Gelenkknorpel. Er überzieht den Knochen mit einer Schicht, die dämpfend und druckverteilend wirkt. Da der Knorpel nicht durchblutet ist, erfolgt die Versorgung mit Nährstoffen durch eine dosierte Bewegung. Schont man sich bei Gelenkschmerzen, kann das Knorpelgewebe nicht mehr optimal mit Nährstoffen versorgt werden, und es entsteht ein Teufelskreis aus Schmerz, Entzündung und Bewegungsmangel.
Ist die Arthrose bereits fortgeschritten, lässt sie sich am effektivsten mit einem ganzheitlichen Ansatz behandeln. Hierzu gehören Medikamente zur Schmerzreduktion und zum Knorpelaufbau, Physiotherapie, die richtige Auswahl an Bewegung sowie eine entzündungshemmende Ernährung.
So können wir Ihnen helfen
Bei TRIMEDIC profitieren Sie von einem interdisziplinären Therapeutenteam, bestehend aus Physiotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen und Ernährungsberater*innen mit langjährigen Erfahrungen aus dem orthopädischen Bereich. Eine umfassende Aufklärung durch unser Therapeutenteam über das Thema "Arthrose" sowie eine zielgerichtete Therapie erfolgt nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Behandlungsmöglichkeiten:
Im Rahmen der Physiotherapie kommen für eine gezielte Arthrosetherapie unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz, die der Aktivierung und dem Aufbau von körpereigenen Ressourcen dienen. Dazu zählen u. a. Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Physikalische Maßnahmen und Krankengymnastik am Gerät.
Viel Bewegung mit wenig Belastung ist der Grundsatz einer jeden Arthrosebehandlung. Vor allem bei einer Kniearthrose mit abgeschwächter Muskulatur, z. B. durch eine Fehlstellung kommt es vermehrt zu einem Knorpelabrieb, der eine Sehnenreizung begünstigen kann. Mit einem speziellen Beinachsentraining wird die Fuß-, Knie- und Hüftmuskulatur so trainiert, dass eine optimale Gelenkstellung gewährleistet ist und so degenerative Prozesse im Gelenk reduziert werden können. Ausdauer, Mobilisation, Koordination und Kräftigung sind die Bestandteile einer knorpelgerechten Bewegungstherapie.
Um die Therapie individuell durchführen zu können, führen wir vor Therapiebeginn umfangreiche, wissenschaftlich evaluierte Tests durch. Wir messen die Kraft der Oberschenkelmuskulatur und die Funktion des Kniegelenks durch eine/n Physiotherapeut*in. Sportmotorische Funktionstests ergänzen diese Untersuchungen.
Eine ausgewogene Ernährung kann unterstützend die Entzündungsprozesse im Körper reduzieren, körpereigene Reparaturvorgänge und Zellbildungen ermöglichen und damit den Langzeitverlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. Wir beraten Sie, welche Lebensmittel Entzündungen verstärken, welche entzündungshemmend und antioxidativ wirken und welche Nahrungsmittel eine gesunde Ernährung fördern.
Schmerz bedeutet einen großen Stress für den Körper. Um Gesundheitsressourcen aufzubauen und Stress abzubauen, bieten wir verschiedene Möglichkeiten der aktiven oder passiven Entspannung an (Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Biofeedback).
Natürlich ist die Behandlung einer Arthrose immer individuell und bedarf im Vorfeld einem ausführlichen Patienten/Therapeuten-Gespräch.